Vorbiss Cavalier King Charles Spaniel – Cavaliere mit FCI bzw. VDH Ahnentafel wurden von FCI / VDH Hundezüchter gezüchtet, deren Cavalier King Charles Spaniel im Rahmen einer Zuchtzulassungsprüfung zur Zucht zugelassen wurden. Der Vorbiss gilt beim Cavalier King Charles Spaniel als genetisch bedingter Defekt. Cavaliere mit Vorbiss können demnach keine Zuchtzulassung gemäß der FCI / VDH Zuchtordnung erhalten. Es ist mir unverständlich, warum es dennoch Cavaliere mit Vorbiss und VDH Ahnentafel geben soll… Foto: Archiv, Junghund
Vorbiss Cavalier King Charles Spaniel
Der echte Vorbiss – kann ab ca. 12mon. diagnostiziert werden – ist eine erbliche Skeletterkrankung, die als genetischer Defekt für Cavaliere zuchtausschließende Wirkung hat.
Höckernäschen und Eierkopf
oder doch ein genetischer Defekt?
———————————————————
Zitat:
Zu den erblichen Skeletterkrankungen gehören aber auch genetisch bedingte Defekte wie zum Beispiel Rück- und Vorbiss…
Quelle: https://www.hundezeitung.de/content/5593-erbfehler-und-gendefekte
Zitat Ende
———————————————————
Kiki z Sostynskeho podhradi CMKU CKC 15830 18
wurde laut FCI CMKU Pedigree am
- Februar 2018 in Tschechien, Koprivnice – unmittelbar an der Grenze zur Slowakei geboren.
Ende Mai 2018 wurde
Kiki mit ihrer Wurfschwester
Kim (z.Z. Zuchthündin im VDH-VK)
in eine VDH-VK Zucht nach Baden Württemberg, bis kurz vor der Grenze zu Frankreich, transportiert.
In den Unterlagen war
kein
Vorbiss der Cavalier King Charles Spaniel Welpen aus Tschechien
dokumentiert.
Ende Juli 2018 bot diese VDH-VK Züchterin Kiki zum Verkauf feil.
Kiki war zum Zeitpunkt des Angebotes zum Verkaufs noch keine 6 Monate alt,
sie befand sich mitten im Wachstum.
Der Zahnwechsel
bei Hunden findet meistens zwischen dem 5-7. Lebensmonat statt.
Wenn alle Zähne durchgewechselt sind,
wachsen sie einige Monate zu ihrer endgültigen Größe heran.
Achtung: aussagestarke Fotos, wie das Gebiss im Zahnwechsel von diesem 4 Monate alten Welpen aussah, ist auf Abb.3 auf dieser Seite zu sehen
https://dkoch.ch/fileadmin/user_upload/PDF/Merkblatt_Gebiss_und_Za__hne_bei_Welpen_Koch_2016.pdf
Abstände im Kiefer zwischen den neuen 2. Zähnen sind absolut natürlich,
denn die 2. Zähne beim Hund treten wie die 2. Zähne bei Menschenkindern langsam hervor um dann zu wachsen.
Schauen sie sich zum Vergleich gerne mal Fotos von Kindern im und nach dem Zahnwechsel an.
Es dauert eben, bis die 2. Zähne kieferfüllend herangewachsen sind.
———————————————————
Merke:
Wenn ihnen jemand Gebiß-Fotoausschnitte
eines Hundemauls mit geschlossenen Zahnreihen
zeigt, und behauptet, dass der Hund
4-6 Monate jung sein soll,
brauchen Sie lediglich den
Zahnstand anzuschauen, um sich zu überzeugen,
ob sie in diesem Augenblick die Wahrheit erfahren.
———————————————————
Die Zahnwurzeln sind in den Kieferknochen,
(Ober- und Unterkieferknochen = zwei unabhängig voneinander wachsende Knochen)
verankert.
Die Eltern von Kiki z Sostynskeho podhradi
sind mehrfache FCI Champions.
Der Deckrüde,
der Kiki gezeugt hat, stammt aus einer weltbekannten VDH Zucht in NRW mit erstklassigem Ruf.
Die Hündin,
die Kiki geboren hat, stammt aus einer erfolgreichen FCI CMKU Linie aus der zahlreiche Champions hervorgingen.
FCI Hunde der gleichen Rasse unterliegen überall auf der Welt den gleichen Vorgaben.
So gehört zum Beispiel die Gebisskontrolle zwingend zur Zuchtzulassungsprüfung (ZZP)
Worüber sich z.Z. nicht mal die Cavalier Zucht-Vereine in Deutschland einig sind, ist das Alter, ab welchem Cavaliere zur ZZP gebracht werden dürfen .
In den öffentlich zugänglichen Zuchtordnungen zweier VDH Vereine ist nachzulesen, dass der VDH-VK 15 Monate für eine Hündin als Mindestalter verlangt, während der CCD 18 Monate vorschreibt.
Rüden hingegen dürfen in beiden Vereinen bereits mit 12 Monaten zur ZZP gebracht werden.
Warum sollten Hunde mindestens 1 Jahr alt sein, bevor sie zur ZZP gebracht werden?
Der Grund ist einfach: Die Hunde sollen ausgewachsen sein.
Ob das nun mit 12, 15 oder 18 Monaten der Fall ist, wird immer wieder heftig diskutiert.
Was feststeht ist jedoch die Tatsache, dass Ober- und Unterkiefer auch bei Hunden 2 eigenständige Knochen sind, die unabhängig voneinander wachsen.
Das Welpen bzw. Junghunde ebenso wie Menschenkinder sog. Wachstumschüben einzelner Körperteile unterliegen, erkennt man daran, dass grade im jungen Alter der Kopf oft groß und mitunter etwas unförmig wirkt.
Höckernäschen und Eierkopf können innerhalb weniger Wochen völlig verwachsen sein.
Dann wieder sind die Beine unproportional lang während später der Brustkorb, die Schultern und das Becken in harmonische Formen wachsen.
Jugendliche, also fast ausgewachsene Menschenkinder, erhalten meistens Zahnspangen, um Zahnfehlstände zu korrigieren.
Ist jedoch der Ober- oder Unterkiefer-Knochen fehlentwickelt, handelt es sich um einen Skelettfehler.
Ebenso ist es beim Welpen, bzw. jungen Hund:
Wenn im Alter von 0-12 Monaten das Skelett noch nicht die Harmonie aufweist, die zu erwarten ist, heißt das nicht zwingend, dass ein Skelettfehler, wie z.B. ein Vorbiss vorliegt.
Der Vorbiss beim Hund stellt einen genetischen Fehler dar,
das wissen Tierärzte ebenso wie internationale FCI Züchter und Züchter im VDH-VK und CCD usw., denn diese Züchter nehmen laut Vereinsstatuten regelmäßig an Züchterfortbildungen teil.
———————————————————
Merke:
Man sollte in Treu und Glauben davon ausgehen können, dass wenn ihnen jemand einen
Cavalier King Charles Spaniel mit echten FCI / VDH Papieren verkauft,
dieser Cavalier keinen Vorbiss haben kann,
weil ein Vorbiss ein genetischer (vererbter) Fehler ist,
der im VDH usw. zuchtausschließend ist.
Cavalier King Charles Spaniel mit Vorbiss erhalten laut öffentlich einsehbarer Zuchtordnungen und Züchterauskunft keine Zuchtzulassung; folglich könnte es keine Welpen mit FCI / VDH Papieren und Vorbiss geben.
Alle Angaben ohne Gewähr.
———————————————————
Hätte also meine Hündin,
Kiki z Sostynskeho podhradi CMKU CKC 15830 18
einen Vorbiss gehabt,
dann hätte sie diesen von ihren Eltern geerbt.
Ist denn das die Möglichkeit?
Nein, natürlich nicht, denn die Eltern von
Kiki z Sostynskeho podhradi CMKU CKC 15830 18
haben beide die ZZP bestanden.
In den Zuchzulassungen der Elterntiere gibt es logischer Weise keinen Eintrag über einen Vorbiß – logisch deshalb, denn mit Vorbiß hätten diese FCI Cavaliere mit den hochkarätigen Champion Titeln keine Zuchtzulassung erhalten können.
Alle Angaben ohne Gewähr.
———————————————————
Die Tatsache, dass Kiki
nie eine VDH Ahnentafel hatte,
ist unumstößlich.
Kiki z Sostynskeho podhradi CMKU CKC 15830 18
wurde weder dem VDH-VK noch einem anderen VDH Verein vorgestellt.
Kiki z Sostynskeho podhradi CMKU CKC 15830 18
hatte keinen Vorbiss und keine VDH Ahnentafel.
Sollte ein Wachstum bedingter Vorbiss sich verwachsen haben, ist das im Rahmen des Möglichen.
Die Tatsache, dass Kiki
nie eine VDH Ahnentafel hatte,
ist unumstößlich.
- Kiki starb im Alter von 2 Jahren und 4 Monaten.
- Kiki war von keiner Erbkrankheit betroffen.
Sollten ihnen gegenteilige Behauptungen begegnen,
bitte ich sie,
mir diese zu mailen: support@marion-schanne.de
Jede negative Behauptung gegen meine Kiki ist gleichzeitig ein Schlag ins Gesicht aller seriöser FCI Züchter; insbesondere jener Züchterin, die Kiki und Kim gezüchtet hat.
Denn hätte Kiki einen Vorbiss gehabt, hätte entweder die ZuchtHündin ihrer Züchterin oder der Deckrüde diesen zuchtauschließenden genetischen Fehler vererbt…
Alle Angaben ohne Gewähr, sämtliche aufgeführten Informationen sind öffentlich und für jeden frei zugänglich.
Werbung:
Buchtipp Handbuch der Hundezucht Mit großem homöopathischen Ratgeber
Seitenanfang
Vorbiss Cavalier King Charles Spaniel
Tschechische Export-Pedigree
Sämtliche Vorfahren von Kiki galten als FCI nachgewiesen Mängelfrei!

Koprivnice pozdravy pro Advent… alles Gute
Kiki z Sostynskeho podhradi Cavalier King Charles Spaniel aus KoprivniceWir wünschen Euch eine besinnliche AdventszeitLiebe Grüße nach Koprivnice - Bietigheim & Karlsruhe Prosím, mysli také na mě ~ Chtěl jsem také oslavit Vánoce Prosím, mysli také na mě denk´ an...

Cavalier King Charles Spaniel Krankheiten
Cavalier King Charles Spaniel Krankheiten Herz – Gehirn – Augen – SyringomyelieRatgeber (hier klicken)Cavalier King Charles Spaniel Krankheiten Ebook Ratgeber für Nicht-Tierärzte Hobbyzucht Cavalier King Charles Spaniel Ratgeber für Nicht-Tierärzte von Marion Schanne...

VDH VK Cavaliere Züchterin bei Rastatt ♫ Karlsruhe verkaufte 1 Welpen aus Tschechien
Eine VDH VK Cavaliere Züchterin in 76467 Bietgheim bei Rastatt - Karlsruhe verkaufte 1 Welpen aus Tschechien an eine fast 70 jährige Witwe, die von einem Privatdetektiv dazu engagiert wurde. Deutsche VDH Papiere und VDH VK Ahnentafel können Welpen aus Tschechien nur...
Trackbacks/Pingbacks